Überblick
Zur ausführlichen Anleitung

ZeichenfensterObject-Draw ist ein vektororientiertes Zeichenprogramm, das die Einführung der Objektorientierung in der Unterstufe (Jgst.6 - 7) unterstützt. Das Benutzerinterface besteht aus zwei Fenstern: Eines sieht (bis auf die Zeile zur Methodeneingabe) aus wie ein ganz normales Zeichenprogramm:  Oben befinden sich das gewohnte Hauptmenü (Datei, Bearbeiten,...), Schaltflächen zum Zeichnen von Rechtecken, Ellipsen, Linien usw und Möglichkeiten zur Veränderung der Objektattribute Linienfarbe, Füllfarbe, Linienart, Linienstärke usw.

Zeichenfenster
Den größten  Teil des Fensters nimmt die Zeichenfläche ein, auf der das Bild genau so dargestellt wird, wie es beim Ausdruck auf Papier aussieht (wysiwyg). Der Zoomfaktor kann oben eingestellt werden. Werden Zeichenobjekte mit der Maus angeklickt, so erhalten sie den Eingabefokus und einige Griffe, mit denen Sie gestreckt und gedreht werden können. Um sie zu verschieben, packt man sie einfach mit der linken Maustaste und zieht daran.
Im unteren Teil des Zeichenfensters befindet sich eine Zeile zur Eingabe von Methodenaufrufen wie z.B. Haus.verschieben(10 mm,10 mm), die sich unmittelbar auf das Aussehen der Zeichenobjekte auswirken. Darunter ist eine kleine Statuszeile, in der Tipps zur gerade ausgeführten Zeichenfunktion oder Fehlermeldungen bei der Methodeneingabe erscheinen.

AnalysatorfensterAnalysatorfenster
Das besondere an Object-Draw ist das neben dem Zeichenfenster sichtbare Analysatorfenster, in dem während des Programmablauf "live" die Objektstruktur des aktiven Dokuments (document-object-model) sichtbar wird: Im oberen Teil ist gerade der Objektbaum zu sehen, unten die Objektkarte des gerade markierten Objekts. Alternativ dazu kann man sich alle Methodenaufrufe seit Programmbeginn, die Klassenkarte des gerade markierten Objekts oder das Verzeichnis aller Klassenkarten ansehen.

Object-Draw soll den Schülern helfen, Anwendungsprogramme unter dem Gesichtspunkt der Objektorientierung zu begreifen. Sie lernen, beim Bedienen von Standardsoftware die Objektstruktur der bearbeiteten Dokumente zu erkennen.

Jedes elektronische Dokument, gleich welcher Art, ist aus Objekten zusammengesetzt, deren Attribute sich in allen Programmen mit ähnlichen Benutzeraktionen verändern lassen (z.B. Kontextmenü mit Rechtsklick). Helfen wir den Schülern, das an ausgewählten Anwendungsprogrammen zu begreifen, so entwickeln sie Kentnisse und Fertigkeiten, die sie in Stand setzen, die Bedienung beliebiger anderer Programme in kurzer Zeit zu erlernen.