Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
schule:klassen:2014:9ab:start [2015/05/11 05:21] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | schule:klassen:2014:9ab:start [2021/12/29 10:40] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Klassen 9a, 9b und 9c im Schuljahr 2018/19 ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Datenbank-Projekt ===== | ||
+ | Die Projektthemen werden auf Mebis veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | ==== Rahmenbedingungen: | ||
+ | * Bearbeitung alleine | ||
+ | * 6 Schulstunden Arbeit am Projekt | ||
+ | * Gefordert ist: | ||
+ | * a) Pflichtenheft | ||
+ | * Beschreibung der Anforderungen stichpunktartig in kurzen Sätzen | ||
+ | * Neben den Anforderungen an das Datenmodell solle auch funktionale Anforderungen genannt werden. | ||
+ | * b) Datenbankmodell (Klassen, Beziehungen) | ||
+ | * c) Relationales Modell | ||
+ | * d) Datenbank mit Testdaten (http:// | ||
+ | * e) mind. 4 Abfragen (SQL!) die beispielhaft zeigen (select), wie sich Anforderungen aus dem Pflichtenheft umsetzen lassen | ||
+ | * f) Diskussion, welche Beschränkungen das Datenmodell hat und wie es erweitert werden könnte. | ||
+ | * Abgabe der Arbeit in Dateiform (a – f: Word; d: Datenbank online auf www.mathe-pabst.de/ | ||
+ | * Zwischenspeicherung: | ||
+ | * Es ist erlaubt, zwischen den Stunden zuhause weiterzuarbeiten. | ||
+ | * Bewertungskriterien: | ||
+ | * Fachliche Richtigkeit | ||
+ | * Schwierigkeitsgrad der Modellierung/ | ||
+ | * Umfang (Mindestumfang: | ||
+ | * Äußere Form | ||
+ | * Umfang der abgegebenen Datenbank (Datentype, Beziehungen, | ||
+ | |||
+ | === Themen: === | ||
+ | |||
+ | - Verwaltung des Lagers einer großen Firma \\ (Waren, Lieferanten, | ||
+ | - Datenbank eines Internethändlers \\ (Waren, Kunden, Rechnungen, | ||
+ | - Auswertung eines Sportwettkampfs (z.B. Bundesjugendspiele) \\ (Sportarten, | ||
+ | - Datenbank einer Bibliothek \\ (Bücher, Verlage, Entleiher, | ||
+ | - Datenbank eines Sportvereins \\ (Sportarten, | ||
+ | - Rezeptsammlung \\ (Zutaten, Rezepte, Köche, Dauer,…) | ||
+ | - Autovermietung \\ (Wer, Was, Ausleihdauer, | ||
+ | - Sportstatistik \\ (Fußball, Basketball, | ||
+ | - Fitnessstudio \\ (Mitglieder, | ||
+ | - Flugbuchung \\ (Flüge mit Start & Ziel, Passagiere, | ||
+ | - Materieaufbau \\ (Nuklid, Atom, Molekül, | ||
+ | - Kino \\ (Filme, Räume, , | ||
+ | - Stundenplan einer Schule \\ (Wer, was, wann, wo, …) | ||
+ | - Partyservice \\ (Kunden, Bestellpositionen, | ||
+ | - Notenverwaltung \\ (Schüler, Fächer, Lehrkräfte, | ||
+ | - Bundestag \\ (Abgeordnete, | ||
+ | - Schließanlage eines Hauses \\ (Räume, Schluessel, Berechtigung, | ||
+ | - Fahrradverleih \\ (Räder, Typen, Kunden, Termine, ...) | ||
+ | - Klinik \\ (Arzt, Patient, Pfleger, Operation, Krankheit, ...) | ||
+ | ==== Tipps: ==== | ||
+ | * Das Datenbankmodell kann mit UMLet erstellt und per Copy/Paste ins Word-Dokument eingefügt werden. | ||
+ | * Nicht vergessen: Alle Dateien aufbewahren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||